Ausprobieren und Mitgestalten

Abenteuer- und Erlebnisspielplätze

Wo geht’s nächsten Samstag hin? Hast du mit deinen Eltern oder deinen Betreuungspersonen schon was ausgemacht? Gehst du auf deinen Lieblingsspielplatz um die Ecke oder hast du Lust, mal was anderes auszuprobieren? Du kennst sicher viele Spielplätze: Sie haben Wippen, Rutschen und oft auch einen Sandkasten. Aber warst du auch schon auf einem Abenteuerspielplatz? Diese lassen dir noch mehr Raum für deine Fantasie.

Abenteuer und Spielplatz? Klingt doch gut, oder? Abenteuer- und Erlebnisspielplätze oder auch Jugendfarmen warten mit allerlei Sachen auf, die vielleicht auch dir Spaß machen: Hütten bauen, Töpfern, Gärtnern oder Papierschöpfen. Es sind Orte, wo Kinder und Jugendliche sich treffen – also eine Art „Kinder- und Jugendtreff unter freiem Himmel“. Meist ist es ein großes Gelände mit vielen verschiedenen Bereichen. Das Besondere ist, dass du dort Betreuer oder Betreuerinnen antriffst, die du etwas fragen kannst oder die dir auch mal helfen können.

© ZargonDesign, iStock

Probiere aus, entscheide selbst

Klar, auch auf einem Abenteuerspielplatz gibt es gemeinsame Regeln und alle, die dort spielen und toben wollen, müssen sich daran halten. Wichtig ist das, damit die besondere Idee, die hinter einem Abenteuerspielplatz steckt, funktioniert: Nämlich dass er ein Ort der freien Selbstbestimmung ist. Natürlich gibt‘s dort auch Erwachsene, die du um Hilfe bitten kannst – etwa, wenn du Nägel brauchst, um eine Hütte zu bauen. Oder sie helfen den Kindern, wenn es mal Streit gibt. Aber ansonsten halten sie sich weitgehend zurück. Du und deine Freunde sollt und könnt selbst entscheiden, ob ihr zum Beispiel Fangen spielen oder lieber klettern wollt. Informier dich doch mal, ob es solche betreuten Abenteuerspielplätze auch in deiner Nähe gibt. Die Website „Spielplatz-Guide“ hilft dir als eine Art Reiseführer weiter: Zum „Spielplatz-Guide“

 

 

 

 

 

So nutzen Kinder den Freiraum

Du kannst dir das noch nicht richtig vorstellen, wie es auf dem Abenteuerspielplatz läuft? Ein Beispiel ist ein Budenbauplatz: Hier lernst du unter Anleitung mit Hammer, Nägeln und Säge umzugehen. Mit anderen gestaltest du deinen Spielraum selbst: Ihr klettert und balanciert, ihr übt, euch in der Höhe zu bewegen. Ihr könnt eure eigenen körperlichen Möglichkeiten und auch das Risiko selbst einschätzen. Beim Bau der Buden geht es aber nicht nur um Material und Werkzeug.

Gemeinsam überlegen und planen

Gemeinsam mit anderen Kindern handelst du zum Beispiel aus, wer wo in welche Höhe baut. Ihr wechselt euch ab mit dem Werkzeug, ihr überlegt gemeinsam – oder handelt einen Kompromiss aus. Der Budenbauplatz kann so zu einer eigenen kleinen Stadt werden, wo man lernt, sich mit anderen abzustimmen und auszukommen – auch wenn nicht immer alles glatt läuft.

Mitsprache bei Ferienaktionen

Viele Abenteuerspielplätze bieten in den Ferien spannende Projekte an. Zum Beispiel eine Lehmbauwoche, eine Zirkuswoche und Bogenschießen, oder Ausflüge, beispielsweise zum Klettern, ins Freibad oder in ein Museum. Manchmal gibt es auch Übernachtungen – je nachdem, welche Vorlieben du und die anderen die Kinder haben. Denn ihr werdet gefragt, was ihr als Ferienaktion gut findet und woran ihr teilnehmen möchtet!

Tipp für Kinder:

Wohnst du vielleicht in München, in Erding oder in Rosenheim? Schau dir mal die Webseite von Ich spring im Dreieck an. Dort findest du Tipps, wo es besondere Spielplätze in deiner Nähe gibt.

Tipp für Eltern:

Wer mehr wissen will über das Konzept der Abenteuerspielplätze, findet hier mehr: Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendfarmen und Aktivspielplätze in Bayern e.V. ist eine unabhängige Fachorganisation auf Landesebene.

Mitbestimmung im Kindertheater Mummpitz

Das Kindertheater Mummpitz setzt auf Mitbestimmung – kreativ und fantasievoll. Die Theaterpädagoginnen Lisa Stützer und Meike Kremer erzählen dir mehr darüber.

Erfahre mehr über das Kindertheater Mummpitz
© Rudi Ott

Wir setzen Readspeaker ein. Bist du einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

YouTube setzt Cookies

Bitte frag einen Erwachsenen!

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Du kannst mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Vimeo setzt Cookies

Bitte frag einen Erwachsenen!

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Du kannst mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Was suchst du?